Kennen Sie den Unterschied zwischen elterlicher Gewalt und Vormundschaft und Sorgerecht? Wissen Sie, wann diese entzogen werden können?

Padres en disputa de guardia y custodia y patria potestad

Bevor Sie beurteilen können, ob ein Entzug der elterlichen Sorge oder des Sorgerechts möglich ist oder nicht, müssen Sie wissen, was damit jeweils gemeint ist. Viele Mandanten verwechseln oft die Begriffe elterliche Sorge und Sorgerecht. Hier erkläre ich die wichtigsten Unterschiede:

Vormundschaft und Sorgerecht beziehen sich auf die Rechte und Pflichten, die sich auf die direkte Betreuung des Kindes beziehen. Zum Beispiel, bei welchem der beiden Elternteile das Kind leben wird. In diesem Bereich werden kleinere Entscheidungen getroffen, die das tägliche Leben unserer Kinder beeinflussen.

Hier gibt es verschiedene Modalitäten, wie wir in früheren Blogartikeln gesehen haben: alleiniges Sorgerecht (ein Elternteil hat das alleinige Sorgerecht und der andere Elternteil hat Besuchsrecht), gemeinsames Sorgerecht (beide Elternteile sind für die Betreuung und Entscheidungsfindung des Kindes verantwortlich).

Ist es möglich, das Sorgerecht für unsere Kinder zu verlieren? Die Antwort ist ja. Die Hauptgründe liegen in der Lebensweise der Eltern, die beispielsweise das Wohlbefinden des Kindes beeinträchtigen. Es gibt auch andere Gründe wie die Vernachlässigung der Pflege der Kinder, sei es ihre Hygiene, Sicherheit, Ernährung usw. Es gibt auch Fälle, in denen einem Elternteil das Sorgerecht entzogen wird, weil er an einem elterlichen Entfremdungssyndrom leidet, über das wir bereits in diesem Blog berichtet haben.

Die elterliche Gewalt hingegen ist die Gesamtheit der Rechte und Pflichten, die die Eltern gegenüber ihren Kindern haben. Dazu gehören Entscheidungen über ihre Erziehung, ihre Religion, ihre Gesundheit usw. Sie wird in der Regel von beiden Elternteilen ausgeübt, es sei denn, es ist angebracht, sie von der Ausübung auszuschließen. Das Sorgerecht wird in der Regel von beiden Elternteilen ausgeübt, es sei denn, es ist angebracht, es ihnen zu entziehen. Wann könnte das geschehen?

Der Richter kann beschließen, es im Falle einer schweren und wiederholten Verletzung der elterlichen Pflichten zu entziehen. Zum Beispiel: Fälle, in denen die Eltern häusliche Gewalt oder männliche Gewalt gegen ihre Kinder ausgeübt haben, sexueller Missbrauch, physische oder psychische Misshandlung usw.

Um zu beurteilen, ob sie entzogen werden soll oder nicht, sind in diesen Gerichtsverfahren die Berichte anderer Fachleute wie Psychologen sehr wichtig.

Ist es möglich, die elterliche Gewalt wiederzuerlangen? Ja, aber nur, wenn der Richter dies bestimmt und wenn der Grund, der zum Entzug der elterlichen Rechte geführt hat, beendet ist.

Wenn Sie sich in einer ähnlichen Situation wie oben beschrieben befinden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Anna Nicolàs Torán
Rechtsanwältin Expertin für Familienrecht
M&CAbogados

Otras entradas