Diebstahl ist eine der häufigsten Straftaten in der strafrechtlichen Praxis in Spanien. Obwohl er oft mit Diebstahl verwechselt wird, gibt es in der Gesetzgebung klare Unterschiede, die sich sowohl auf die Schwere der Straftat als auch auf die anwendbaren Strafen auswirken.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen professionell und anschaulich, was ein Diebstahl ist, was seine wesentlichen Elemente sind und wie er nach dem spanischen Strafgesetzbuch geahndet wird.
Was ist Diebstahl?
Diebstahl ist definiert als der Akt der Aneignung des Eigentums eines anderen, ohne Gewalt oder Einschüchterung gegen Personen oder Zwang anzuwenden. Dieses Hauptmerkmal unterscheidet ihn von Diebstahl, der mit Einschüchterung, Gewalt oder Zwang verbunden ist.
Unterschiede zwischen Diebstahl und Raub
Obwohl es bei beiden Straftaten um die Aneignung von fremdem Eigentum geht, liegt der entscheidende Unterschied in der Anwendung von Gewalt, Einschüchterung oder Zwang. Während Diebstahl diskret ausgeführt wird, beinhaltet Raub Aggression, Drohungen oder Nötigung, was die Schwere der Straftat und die anwendbare Strafe erhöht.
Praktische Beispiele für Diebstahl
- Ein Produkt aus einem Geschäft stehlen, ohne zu bezahlen.
- Aneignung einer Tasche, die kurzzeitig an einem öffentlichen Ort abgestellt wurde, ohne Gewalt oder Drohung.
- Diebstahl der Brieftasche oder des Mobiltelefons einer Person auf der Straße oder in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Strafverfahren und Strafen für den Straftatbestand des Diebstahls
Das spanische Strafgesetzbuch sieht verschiedene Strafen vor, die sich nach dem Wert des gestohlenen Gegenstands und den Umständen des Falls richten:
- Einfacher Diebstahl: wenn der gestohlene Betrag 400 € übersteigt. Die Strafe kann eine Gefängnisstrafe von 6 bis 18 Monaten sein.
- Bagatelldiebstahl: wenn der gestohlene Betrag 400 € nicht übersteigt. Es handelt sich um ein geringfügiges Vergehen, das mit einer Geldstrafe von 1 bis 3 Monaten geahndet werden kann.
- Rückfälliger Diebstahl: wenn die Person zuvor wegen mindestens drei Diebstahls- oder Raubdelikten verurteilt wurde und der kumulierte Betrag 400 € übersteigt. In diesem Fall beträgt die Gefängnisstrafe 6 bis 18 Monate.
- Schwerer Diebstahl: liegt vor, wenn besonders schwerwiegende Umstände im Zusammenhang mit:
- Das Objekt: Güter des Grundbedarfs, Kunst- oder Kulturgüter, landwirtschaftliche oder tierische Erzeugnisse, Verkabelung oder Kommunikationsinfrastrukturen.
- Das Opfer: wenn das Opfer oder seine Familie in eine ernste finanzielle Lage gerät oder einen Unfall ausnutzt.
- Der Täter: wenn Minderjährige unter 16 Jahren bei einer kriminellen Organisation angestellt sind oder über diese handeln.
In diesen Fällen kann das Strafmaß auf 1 bis 3 Jahre Haft erhöht werden.
Fazit
Obwohl Diebstahl ein scheinbar geringfügiges Verbrechen ist, hat er erhebliche rechtliche Konsequenzen. Sowohl Opfer als auch Angeklagte müssen die Definition und die Elemente dieses Straftatbestands verstehen, um sicherzustellen, dass die Rechte respektiert werden und das Gesetz korrekt angewendet wird. Selbst in Fällen von Bagatelldiebstahl führt eine Verurteilung zu einem Vorstrafenregister.
Daher ist eine spezialisierte Rechtsberatung zu Diebstahlsdelikten unerlässlich, um die Rechte des Opfers zu schützen und ein faires Verfahren zu gewährleisten.
Sara Gabernet Rechtsanwältin
Expertin für Strafrecht
M&CAbogados





